Hamburger Akademie 21 Jahrgang |
|
Benötigt eine GmbH einen Aufsichtsrat?
Eine GmbH benötigt dann einen Aufsichtsrat, wenn sie mehr als 500 ständige Arbeitnehmer beschäftigt.
Haften die Gesellschafter der GmbH persönlich?
Die persönliche Haftung der Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen ist vom Grundsatz her ausgeschlossen. Sie haften nicht über ihre Einlage hinaus. Ist die Einlage aber noch nicht vollständig erbracht, muss im Insolvenzfall der noch fehlende Betrag eingebracht werden.
Die Beschränkung der Haftung ist aber erst mit dem Eintrag in das Handelsregister gültig. Bis zu diesem Zeitpunkt haften die Gesellschafter unbeschränkt, wenn sie im Namen der GmbH tätig werden.
Kann man auch als Einzelperson eine GmbH gründen?
Ja. In diesem Fall spricht man von einer „Ein-Mann-Gesellschaft“.
Können die Gesellschafter die GmbH im Außenverhältnis vertreten?
Grundsätzlich hat der Gesellschafter kein Recht die GmbH gegenüber Dritten zu vertreten.
Dies ist nur in dem Fall möglich, wenn der Gesellschafter gleichzeitig auch Geschäftsführer der GmbH ist.

Was ist das MoMiG?
Durch das MoMiG - Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts zur Bekämpfung von Missbräuchen - wurde 2008 das GmbH Recht reformiert. Ziel war es die Gründung zu vereinfachen und die GmbH gegenüber ausländischen Varianten der Rechtsform wettbewerbsfähig zu machen.
Was ist eine GmbH?
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Kapitalgesellschaft und stellt eine juristische Person dar. Sie gilt als Handelsgesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches, das heißt es gelten die gleichen Regeln wie für Kaufleute.
Die Organe einer GmbH bestehen aus einem oder mehreren Geschäftsführern und der Gesellschafterversammlung. Für Verbindlichkeiten haftet die GmbH mit ihrem gesamten Vermögen, eine persönliche Haftung der Gesellschafter ist jedoch ausgeschlossen. Die GmbH als solche entsteht mit der Eintragung ins Handelsregister.
Was ist mit „Gegenstand der Unternehmung“ gemeint?
In der Satzung einer GmbH muss der Unternehmensgegenstand angegeben werden. Das bedeutet, dass Angaben zum Betätigungsfeld der GmbH gemacht werden müssen. Den anderen Teilnehmern am wirtschaftlichen Verkehr muss mit der Angabe über den Gegenstand des Unternehmens eine konkrete Vorstellung über das Tätigkeitsfeld der Unternehmung ermöglicht werden.
Was kostet die Gründung einer GmbH?
Neben dem aufzubringenden Mindestkapital von insgesamt 25.000 Euro, fallen bei der Gründung eine GmbH Kosten für notarielle Beurkundungen an. Hinzu kommen eventuell noch die Kosten für Gutachten für erbrachte Sacheinlagen. Weitere Kosten können zum Beispiel durch das Hinzuziehen eines Steuerberaters anfallen. Im Durchschnitt fallen 1.500 bis 2.000 Euro an Kosten für die Gründung einer GmbH an.
Was muss die Satzung einer GmbH enthalten?
In der Satzung einer GmbH müssen mindestens folgende Informationen enthalten sein:
Sitz der GmbH
Name der GmbH
der Unternehmensgegenstand
die Höhe des Stammkapitals
der Betrag der von den Gesellschaftern zu leistenden Stammeinlage
Welche Angaben müssen auf den Briefbögen einer GmbH gemacht werden?
Auf den Briefbögen sind Name und Sitz der Firma, die Rechtsform, das zuständige Registergericht, die Handelsregisternummer, die vollständigen Namen aller Geschäftsführer und falls vorhanden der Name des Aufsichtsratsvorsitzenden anzugeben.

Welche Aufgaben hat der Geschäftsführer einer GmbH?
Der Geschäftsführer vertritt die GmbH nach außen und juristisch gegenüber Dritten. Zudem führt er die Geschäfte im Innenverhältnis der GmbH. Bei mehreren Geschäftsführern gilt grundsätzlich die Gesamtvertretung, sofern nichts anderes im Gesellschaftsvertrag vereinbart wurde.
die Geschäftsführer sind verpflichtet, den Gesellschaftern auf Verlangen Auskunft über die Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben sowie Einsicht in Bücher und Schriften zu ermöglichen. Lediglich unter besonderen gesetzlich geregelten Voraussetzungen können der oder die Geschäftsführer den Gesellschaftern dies verweigern.
zur Übersicht
Welche Aufgaben hat die Gesellschafterversammlung?
Die Gesellschafterversammlung stellt das oberste Willensbildungsorgan der GmbH dar. Damit hat sie die sogenannte Grundlagenkompetenz. Sie übt Kontroll- und Genehmigungsrechte aus und bestimmt über Satzungsänderungen. Zudem bestellt und entlässt sie die Geschäftsführung, welche grundsätzlich ihrer Weisung unterliegt.
Welche Organe hat eine GmbH?
Die gesetzlich vorgeschriebenen Organe der GmbH sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Bei über 500 Beschäftigten kommt als weiteres Organ einer GmbH ein Aufsichtsrat verpflichtend hinzu. Bei unter 500 Beschäftigten kann er freiwillig eingesetzt werden.
Welche Rechte und Pflichten hat ein Gesellschafter einer GmbH?
Jeder Gesellschafter hat Anspruch auf einen Jahresabschluss. Auf Verlangen muss Auskunft über die Angelegenheiten der Gesellschaft sowie Einsicht in Bücher und Schriften erhalten.
Die Pflichten beschränken sich auf die Leistung der Stammeinlagen.
Wer bestimmt den oder die Geschäftsführer einer GmbH?
Die Geschäftsführung der GmbH wird durch die Gesellschafterversammlung bestellt und entlassen. Auch in der Satzung können spezielle Bestimmungen über die Geschäftsführung enthalten sein.
Wer kann eine GmbH gründen?
Eine GmbH kann sowohl von einer Einzelperson als auch von mehreren Personen gegründet werden. Dabei müssen die Gesellschafter nicht notwendigerweise deutsche Staatsbürger sein, auch Ausländer können Gesellschafter einer GmbH werden.
Neben natürlichen Personen können auch juristische Personen eine GmbH gründen. Dazu zählen auch rechtsfähige Gesellschaften, wie zum Beispiel eine OHG oder eine KG.
Wer kann Geschäftsführer einer GmbH werden?
Geschäftsführer einer GmbH kann grundsätzlich jede natürliche Personen sein. Juristische Personen sind von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Der oder die Geschäftsführer einer GmbH müssen uneingeschränkt geschäftsfähig sein.

Wie gründet man eine GmbH?
Nach dem der Entschluss zur Gründung einer GmbH gefasst wurde, wird im Gesellschaftervertrag der GmbH die Satzung der künftigen GmbH festgelegt. Diese muss notariell beurkundet werden. Ist die Satzung beurkundet, entsteht damit eine GmbH i.G. (= GmbH in Gründung). Die Gesellschaft ist damit teilrechtsfähig. Bis zur Eintragung der GmbH ins Handelsregister haften die Gesellschafter unbeschränkt, wenn sie im Namen der GmbH handeln.
Als nächstes ist ein Geschäftsführer zu berufen, sofern dies nicht bereits im Gesellschaftsvertrag geschehen ist. Bevor die GmbH ins Handelsregister eingetragen werden kann, muss jeder Gesellschafter mindestens ein Viertel seiner Einlage einzahlen, insgesamt muss mindestens die Hälfte des Mindeststammkapitals, also 12.500 Euro eingezahlt werden. Die Höhe einer Einlage muss mindestens 100 Euro betragen. Bei einer Sachgründung müssen die Einlagen in voller Höhe erbracht werden. Dazu ist dann auch ein Sachgründungsbericht vorzulegen.
Sind diese Schritte umgesetzt, kann die GmbH ins Handelsregister eingetragen werden. Zur Eintragung werden der Gesellschaftsvertrag, eine Liste der Gesellschafter, die Legitimation des Geschäftsführers, die Versicherung, dass die Einlagen einbezahlt wurden und gegebenfalls die Unterlagen zur Sacheinlage benötigt. Diese Unterlagen müssen notariell beglaubigt sein.
Sind die Unterlagen vollständig, erfolgt die Eintragung ins Handelsregister und damit ist die Gründung der GmbH abgeschlossen.

Wie hoch ist das Stammkapital bei einer GmbH?
Das Stammkapital einer GmbH beträgt momentan mindestens 25.000 Euro.
Wie hoch muss eine Stammeinlage mindestens sein?
Eine Stammeinlage muss mindestens 100 Euro betragen. Höhere Stammeinlagen müssen jedoch ebenfalls durch 50 teilbar sein, denn bei der Gesellschafterversammlung steht dem Gesellschafter pro 50 Euro Einlage eine Stimme zu.
Wie ist die Haftung bei einer GmbH geregelt?
Die Haftung einer GmbH ist auf das Vermögen der GmbH beschränkt. Eine persönliche Haftung der Gesellschafter ist ausgeschlossen.
Dabei gelten jedoch Einschränkungen. Bis zur Eintragung der GmbH ins Handelsregister haften die Handelnden unbeschränkt, wenn sie im Namen der GmbH tätig werden.
Die Geschäftsführer haften zudem gegenüber der Gesellschaft mit ihrem Privatvermögen, wenn sie die ihnen obliegenden Aufgaben nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns erledigen.

Wie kann eine GmbH aufgelöst werden?
Die Auflösung einer GmbH ist aus verschiedenen Gründen möglich: Eine Auflösung ist
aufgrund eines Auflösungsbeschlusses seitens der Gesellschafte
aufgrund einer Auflösungsklage (durch ein Gerichtsurteil)
aufgrund des Ablauf der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit
oder aufgrund einer Insolvenzeröffnung
möglich.
Bei einer GmbH ist bereits die Überschuldung ein Insolvenzgrund. Die Insolvenz einer GmbH ist seitens des Geschäftsführers spätestens nach drei Wochen seit dem Bestehen des Insolvenzgrundes zu beantragen. Die Auflösung der GmbH muss beim Handelsregister angezeigt werden, was zur Liquidation der GmbH führt.
Die GmbH kann auch aufgrund von Mangel an Vermögen auf Antrag der IHK, der Finanzbehörden oder von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden.

Wie kann man Geschäftsanteile übertragen?
Die Geschäftsanteile können entweder an einen anderen Gesellschafter oder eine dritte Person übertragen werden. Dies geschieht über einen Abtretungsvertrag, welcher der notariellen Beurkundung bedarf.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, in den Gesellschaftsvertrag Beschränkungen für die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen einzufügen. Diese müssen dabei bei einer geplanten Veräußerung von Anteilen berücksichtigt werden.
Wie setzt sich der Aufsichtsrat zusammen?
Mitglieder das Aufsichtsrats werden generell von der Gesellschafterversammlung gewählt. In bestimmten Fällen (meist von Unternehmensgröße und -gegenstand abhängig) müssen auch Vertreter, welche von den Arbeitnehmern gewählt werden, im Aufsichtsrat sitzen.
Wo ist die GmbH rechtlich verankert?
Die GmbH verfügt als eine der wenigen Rechtsformen über ein eigenes Gesetz als Rechtsgrundlage. Dieses ist das GmbH Gesetz - GmbHG.

|
![]()
Das Forum hat 14
Themen
und
24
Beiträge.
|
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |